Petra Pollak: Unsere neue Gemeinderätin
Nach dem Rücktritt einer Gemeinderätin unserer Fraktion rücke ich nach. Ab der nächsten Gemeinderatssitzung am 20.03.2023 bin ich also Gemeinderätin für die Fraktion pro O. in Ottensheim. Warum mache ich das?
Allgemeine Kategorie
Nach dem Rücktritt einer Gemeinderätin unserer Fraktion rücke ich nach. Ab der nächsten Gemeinderatssitzung am 20.03.2023 bin ich also Gemeinderätin für die Fraktion pro O. in Ottensheim. Warum mache ich das?
Ein Balkonkraftwerk ist eine Mini-Photovoltaik-Anlage, die besonders einfach zu installieren ist. Es besteht aus einem (oder auch mehreren) Solarmodulen, mit bereits integriertem Wechselrichter, der den Gleichstrom in „verwendbaren“ Wechselstrom umwandelt.
Vielen Dank euch allen für eure Unterstützung! Ich bin sehr dankbar für diese letzten Wochen, für die intensive Arbeit und die schönen Gespräche. 44,67%! Wir haben viel geschafft!
Ich gratuliere dir, Maria Hagenauer, zum Bürgermeisterinnenamt und wünsche dir viel Freude an dieser schönen Aufgabe!
Auch aus der zweiten Reihe werde ich gerne offene Politik mit Weitblick und Mut fordern und nach meinen Möglichkeiten fördern. Für Ottensheim
Michaela Kaineder
Tonmitschnitte von der Infoverstaltung am 21. November im Gemeindesaal:
„Warum möchtest du Bürgermeisterin werden?“
„Wofür stehst du?“
„Welche Erwartungen hast du an das Bürgermeisterinnenamt?“
„Wie siehst du die aktuell angespannte Finanzsituation der Gemeinde?“
„Wie stellst du dir die Zusammenarbeit mit dem Land vor?“
„Wie siehst du den Hochwasserschutz bzw. den Lebensraum an der Donau?“
„Wie stehst du zu den Leerständen im Ortszentrum?“
„Wie möchtest du Kinder in die Entscheidungsprozesse einbinden?“
Wer keine Zeit zum Plaudern findet, kann sich unsere Wahlbroschüre mit den wichtigsten Anliegen von Michaela Kaineder herunterladen.
Außerdem können wir Euch Tonmitschnitte von der Infoverstaltung letzten Montag (21. November) im Gemeindesaal anbieten:
„Warum möchtest du Bürgermeisterin werden?“
„Wofür stehst du?“
„Welche Erwartungen hast du an das Bürgermeisterinnenamt?“
„Wie siehst du die aktuell angespannte Finanzsituation der Gemeinde?“
„Wie stellst du dir die Zusammenarbeit mit dem Land vor?“
„Wie siehst du den Hochwasserschutz bzw. den Lebensraum an der Donau?“
„Wie stehst du zu den Leerständen im Ortszentrum?“
„Wie möchtest du Kinder in die Entscheidungsprozesse einbinden?“